Genderreferat (Autonomes Referat für Frauen/Gender/Geschlecht)

Wir sind das Genderreferat der Studierendenvertretung Freiburg. Wir beschäftigen uns mit feministischen Themen, indem wir Veranstaltungen organisieren, über aktuelle Problematiken diskutieren und uns im Hochschulkontext sowie in anderen Bereichen mit sexistischen Praktiken auseinandersetzen und Aktionen dagegen planen.

Wer wir sind

Im Genderreferat treffen sich Menschen, die daran interessiert sind, über Geschlecht und Gesellschaft zu diskutieren und auch selbst aktiv zu werden, um Diskussionen und Bewusstsein für Gender an der Universität Freiburg und darüber hinaus zu stärken. Wir treffen uns einerseits zu regelmäßigen inhaltlichen Treffen, bei denen wir auch spezifische Themen besprechen – in der Vergangenheit z.B. Trans- und Intersexualität, oder die Quotierung von Ämtern und Redelisten. Andererseits organisieren wir immer wieder Veranstaltungen zu Gender-Themen, wie z.B. Filmabende oder Vorträge. Auch wenn ihr als Studierende selbst ein Thema habt, zu dem ihr gerne vortragen möchtet (etwa aus einer Seminar- oder Abschlussarbeit), findet ihr bei uns eine Plattform.

Was genau “Gender” bedeutet, unsere Position dazu und wieso wir so heißen, wie wir heißen, könnt ihr im Folgenden nachlesen.

Was bedeutet Gender?

Im Englischen wird zwischen dem biologischen Geschlecht, „sex“, und dem sozialen/kulturellen Geschlecht, „gender“, unterschieden. Weil es diese Unterscheidung im Deutschen nicht gibt, wollen wir mit der Verwendung des Begriffs „Gender“ deutlich machen, dass wir uns mit Vorstellungen von Geschlecht beschäftigen, die ihren Ursprung in der Gesellschaft haben „Typisch Frau“, „typisch Mann“ – solche Labels für vermeintlich festgeschriebene Genderrollen und -identitäten sind nicht natürlich und stabil, sondern sind gesellschaftliche Zuschreibungen, die historisch entstanden sind und sich immer wieder verändern.

Wir stehen der Zweiteilung in „männliche“ und „weibliche“ Geschlechtsidentitäten in der Gesellschaft kritisch gegenüber. Starre Rollenvorstellungen benachteiligen Menschen, die diesen Mustern nicht entsprechen können und/oder wollen, und sie haben einen realen, einengenden Einfluss auf unser Leben – sei es bei der Berufswahl und Karriere, bei der Familiengründung und Kinderbetreuung, oder im Alltag und in der Öffentlichkeit. Die weiterhin starke Diskriminierung von Menschen, die dem binären Geschlechtermodell nicht (genug) entsprechen – wie zum Beispiel Intersexuelle oder Transgender – ist nicht vertretbar. Auch die gesellschaftliche Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts – Stichwort Sexismus – ist unzulässig. Da solche Benachteiligung weiter in unserer Gesellschaft verbreitet ist, ist eine kritische Debatte über Gender unabdingbar.

Feminismus – also die Forderung nach der politischen und gesellschaftlichen Gleichstellung und Gleichberechtigung von Männern und Frauen – wird vom Gender-Referat zu hundert Prozent unterstützt. Da außerdem Frauen weiterhin überdurchschnittlich oft unter Benachteiligung und Diskriminierung in der Gesellschaft zu leiden haben, ist das Genderreferat besonders interessiert daran, feministische Initiativen zu unterstützen und die Rechte von Frauen zu stärken. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, zu zeigen, dass die Genderproblematik sich nicht auf Frauen beschränkt. Die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, die von herrschenden Geschlechternormen verursacht werden, betreffen uns alle. Außerdem möchten wir selbst die strikte Einteilung in „männlich“ und „weiblich“ vermeiden, deren Einfluss in der Gesellschaft wir kritisieren. Das Genderreferat ist deshalb offen für Menschen aller Geschlechter und möchte dazu beitragen, das binäre Geschlechtermodell zu hinterfragen.

Kontakt und Info
E-Mail: referat-gender(at)stura.org
Wir treffen uns regelmäßig. Du willst mitmachen? Dann schreib uns unter der oben stehenden E-Mail-Adresse. Wir freuen uns!
Ihr könnt euch auf unseren Verteiler gender@stura.org setzen, um über unsere wichtigsten Termine, Veranstaltungen und Neuigkeiten auf dem laufenden zu bleiben. Dazu einfach eine Mail an gender-on@stura.org schreiben und die Instruktionen befolgen.