Referate

Referate arbeiten inhaltlich zu verschiedenen Themen, die der Studierendenvertretung besonders und dauerhaft am Herzen liegen. Außerdem übernehmen sie strukturelle Arbeit im AStA, in dem sie durch die gewählten Referent*innen vertreten werden.

In Referaten wird themenspezifisch gearbeitet. Sie dienen der konkreten Interessensvertretung der Studierendenschaft und organisieren zum Beispiel Vorträge oder Aktionen zur Aufklärung der Studierenden. Die Sitzungen der Referate sind grundsätzlich offen, sodass sich alle jederzeit in die Arbeit der Studierendenvertretung miteinbringen können.

Autonome Referate sind geschützt und sind in ihrer Handlungsmacht freier gestaltet, da sie Minderheiten repräsentieren, die nicht von der Mehrheit überstimmt und unterdrückt werden dürfen. Sie sind somit ein Instrument des Minderheitenschutzes.

Referate haben jeweils ihr eigenes Budget. Um darauf zuzugreifen muss eine Kassenanordnung ausgefüllt beim Finanzreferat eingereicht werden. Diese bedarf allerdings keiner weiteren Genehmigung durch ein studentisches Gremium.

Es gibt 16 Referate und 5 Autonome Referate. Im Folgenden findet Ihr eine Auflistung aller Referate und deren Beschreibung.

Autonome Referate

Die Autonomen Referate vertreten marginalisierte Gruppen und haben den Sonderstatus, dass sie jederzeit besetzt werden müssen sodass von den anderen Referaten maximal 16 vom StuRa für den AStA besetzt werden.

Referate

Nicht besetzte Referate

Wenn du dich auf eines der nicht besetzten Referate bewerben willst, schicke eine Bewerbung an bewerbungen(at)stura.org

  • Autonomes Referat für Studierende mit familiären Verpflichtungen
  • Autonomes Referat für internationale Studierende
  • Referat gegen Antisemitismus
  • Referat für Kommunikation und Wissenssicherung
  • Kulturreferat
  • Referat für Public Relations (PR)
  • Tierrechtsreferat
  • Datenschutzreferat
  • Hochschulpolitisches Referat (HoPo)
  • Referat gegen Rassismus
  • Referat für europäische Vernetzung
  • Antidiskriminierungsreferat