Mit künstlerischen Techniken auf Du und Du
Kurzzusammenfassung:
1. Das Fach Kunstgeschichte arbeitet in den Lehrveranstaltungen vorrangig mit Abbildungsmaterial von Kunstwerken, das mittels Beamer an die Wand projiziert werden. Da diese Projektion als Stellvertreter für das originale Kunstwerk fungieren muss, sind die Anforderungen an die Qualität der Projektion entsprechend hoch. Die Anschaffung einer neuen und hochwertigen Projektionsfläche für den Lehrveranstaltungsraum des Kunstgeschichtlichen Instituts würde eine erhebliche Verbesserung der Studienbedingungen aller Studierenden der Kunstgeschichte bedeuten und wäre von langfristigem Nutzen.
2. Um diese Bedingungen für die Studierenden grundlegend zu verbessern, möchte das Kunstgeschichtliche Institut einen Scanarbeitsplatz innerhalb des Instituts einrichten. An diesem sollen die Studierenden kostenlos aus Büchern scannen, die Daten an einem Arbeitsplatzrechner verarbeiten, auf einem beliebigen Speichermedium speichern oder die Datei auch per E-Mail versenden können. Insbesondere sollen auch recherchierbare PDF-Scans erstellt werden können.
Reflexion/Evaluation:
Die Reflexion finden Sie hier.