-
Du findest uns hier Studierendenhaus Belfortstr. 24 79098 Freiburg Service/Sekretariat (Angebote) Di: 9 - 12 Uhr Mi: 14 - 17 Uhr Do: 09:30 - 12 Uhr Fr: 10 - 13 Uhr » Semesterferien: » Tel: 0761 203-2032 » info[at]stura.org Beratungen » BAföG-Beratung nach Vereinbarung » Studieren mit Kind nach Vereinbarung » Rechts-Beratung Termine (Anmeldung bei Service erforderlich) Gremiensitzungen » StuRa Dienstags, 18.00 Uhr Raum: Wilhelmstr 26. EG » AStA - Freitags, 14:15 Uhr
- Zoom
- Passwort: UU7f8x1Mp
Finanzen » Mo & Do: 10-12 Uhr » Tel: 0761 203-9648 » finanzen[at]stura.org » Finanzantrag » Auszahlungsanordnung Vorstand » Vorlesungszeit: - Mo: 10:30 - 12:30 Uhr
- Fr: 15 - 16 Uhr
» Vorlesungsfreie Zeit: - Mo: 10-12 Uhr
- Do: 10-12 Uhr
Wir sind bevorzugt per Mail oder telefonisch erreichbar. » Tel: 0761 203-2033 » vorstand[at]stura.org Raumanträge Sonstiges » Fahrradwerkstatt
|
- Info
Vortrag: "Theorien des Antisemitismus - Eine Systematisierung" - von PD Dr. Heiko Beyer
Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zum modernen Antisemitismus. Zur Systematisierung werden dabei soziale und psychische Funktionen unterschieden. So dient der Antisemitismus der Rationalisierung sozialen Wandels, der Externalisierung negativer Selbstanteile und der semantischen Konstruktion kollektiver Identität. Im zweiten Teil des Vortrages werden aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus wie Antizionismus und sekundärer Antisemitismus sowie das Phänomen der Kommunikationslatenz diskutiert.
Heiko Beyer ist habilitierter Soziologe und zurzeit als Akademischer Oberrat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt.
Ausschlussklausel gemäß §6 Abs. 1 VersG:
Personen, die rechtsextremen oder antisemitischen Organisationen oder Parteien angehören, den jeweiligen Szenen zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische bzw. antizionistische, fremdenfeindliche, gewaltverherrlichende und andere menschenverachtende Äußerungen oder Handlungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Versammlung ausgeschlossen.
Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.
Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zum modernen Antisemitismus. Zur Systematisierung werden dabei soziale und psychische Funktionen unterschieden. So dient der Antisemitismus der Rationalisierung sozialen Wandels, der Externalisierung negativer Selbstanteile und der semantischen Konstruktion kollektiver Identität. Im zweiten Teil des Vortrages werden aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus wie Antizionismus und sekundärer Antisemitismus sowie das Phänomen der Kommunikationslatenz diskutiert. Heiko Beyer ist habilitierter Soziologe und zurzeit als Akademischer Oberrat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt. Ausschlussklausel gemäß §6 Abs. 1 VersG: Personen, die rechtsextremen oder antisemitischen Organisationen oder Parteien angehören, den jeweiligen Szenen zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische bzw. antizionistische, fremdenfeindliche, gewaltverherrlichende und andere menschenverachtende Äußerungen oder Handlungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Versammlung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.
|
-
Mai
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
| | | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
-
die aktuelle Ausgabe: 
|